Update: 2025-02-19 12:12
Dies ist eine erweiterte Version der Android-App Öffi – Der König des Fahrplandschungels (siehe https://oeffi.schildbach.de/ und https://gitlab.com/oeffi/oeffi) von Andreas Schildbach, die folgende Änderungen gegenüber https://oeffi.schildbach.de/changelog_de.html enthält:
- Zusätzlicher Provider „Deutsche Bahn Web)“ verwendet einen weiteren API-Endpunkt. Dieser scheint aktuell ein paar vorteilhafte Unterschiede zu Movas zu haben.
- Früherer Provider „Deutsche Bahn“ heißt jetzt „Deutsche Bahn (HAFAS)“, funktioniert aber nicht mehr, weil der API-Endpunkt abgeschaltet wurde. (Derzeit zur Entwicklung noch enthalten).
- Der neue Provider „Deutsche Bahn“ (mit dem neuen API-Endpunkt) heißt jetzt „Deutsche Bahn (Movas)“
- Unter dem Namen „Deutsche Bahn“ ist ein Meta-Provider, der einen der „Deutsche Bahn (xxx)“ Provider verwendet, derzeit den „Deutsche Bahn (Web)“. Der aus dem Standard-Release von Öffi bekannte Provider „Deutsche Bahn“ ist unter „Deutsche Bahn (2)“ in Öffi NG verfügbar, hier auch in der Variante „Regional“.
- neue Netzwerk-Provider „Deutsche Bahn Regional (xxx)“ mit Optimierungen zur Nutzung des Regionalverkehrs. Gibt es für alle 3 API-Varianten.
- bei „DB Regional“ ist der Fernverkehr per Voreinstellung nicht aktiv, kann aber hinzugewählt werden. Damit kommen automatisch Verbindungen für das Deutschland-Ticket.
- die bisherigen Provider „Deutsche Bahn (xxx)“ sind wie gehabt verfügbar und haben den Fokus weiterhin auf Fernverkehr.
- Ein paar Korrekturen am Provider „Deutsche Bahn (Movas)“.
- bei „DB Regional (HAFAS)“ (wenn der grundsätzlich noch funktionieren würde) werden Regionalbahnen mit Liniennummer und nicht wie bisher (oder jetzt weiterhin bei „DB Fern“) mit Fahrtnummern angezeigt, so wie es auch in anderen Anzeigen z.B. am Bahnsteig gemacht wird. Bei den neuen Varianten (Movas und Web) ist dies auch bei der Fernverkehrsvariante der Fall.
- bei HAFAS-basierten Providern (u.a. „DB Regional (HAFAS)“, wenn der grundsätzlich noch funktionieren würde) werden die textuellen Zusatzinfos (wieder?) angezeigt. Das ist ggf. mal durch einen API-Change verloren gegangen.
- Es werden alle Zusatzinfos angezeigt
- Die Texte werden formatiert, z.B. mit Überschriften
- Die Sprache der Texte (Störungsmeldungen etc.) bei HAFAS-basierten Providern wird gemäß der Einstellung der App geladen, d.h. Deutsch bei deutschen Geräten und sonst Englisch als Default wie bisher. Bei den neuen „Deutsche Bahn“ Providern werden sogar mehr Sprachen unterstützt.
- Links zu den Zusatzinfos sind klickbar und öffnen die Seite im Browser
- In den Popup-Menüs zu Stationen gibt es den Punkt „Infoseite öffnen„, falls der Provider einen Link bereitstellt. Damit wird im Web-Browser weitere Information über den Bahnhof angezeigt. Bisher nur bei „Deutsche Bahn (Web und Movas)“.
- Sowohl in der Trip-Details-Ansicht, als auch in der Abfahrtsliste, kann man auf die Liniennummer klicken. Damit wird der gesamte Zuglauf angezeigt (a.k.a. Journey-Anzeige), sofern der Provider dies unterstützt. Bisher bei „Deutsche Bahn (Web und Movas)“ und HAFAS-basierten Providern. Die Implementierung für EFA-basierte Provider sollte noch ausführlich getestet werden, weil die API-Varianten im Feld sehr unterschiedlich sind.
- In der Trip-Übersicht ist nun der Reload-Button voll wirksam.
- In der Trip-Übersicht werden nun zusätzlich relative (verbleibende) Zeiten und die Gleise für den Fahrtantritt angezeigt.
- In der Trip-Übersicht wird eine zusätzliche Zeitlinie in blau angezeigt, wenn mit einer anderen Zeit als der aktuellen gesucht wurde. Weiterhin werden die Zeitangaben an den Linien teils am rechten Rand eingeblendet, um die Überdeckung mit den Verbindungen zu vermeiden.
- In der Trip-Details-Ansicht gibt es für jeden Übergang eine textuelle Anschlussbewertung. Dadurch muss der Nutzer nicht selbst die vielen Zeiten rechnerisch in Beziehung setzen.
- In der Trip-Details-Ansicht werden abgestufte Hintergrundfarben verwendet, um Fahrten und Übergänge sowie den zeitlich aktuellen Abschnitt hervorzuheben.
- In der Trip-Details-Ansicht wird die verbleibende Restzeit des aktuellen Abschnitts angezeigt.
- Wenn man in der Trip-Details-Ansicht auf die verbleibende Restzeit klickt, wird in großen Buchstaben (für Halb-Blinde lesbar) die nächste Navigationsanweisung angezeigt.
- In Trip-Details werden geänderte Gleise hervor gehoben.
- In der Liste der früheren Verbindungsanfragen wird auch die Via-Station gespeichert.
- Im Kontextmenü der Stationen in der Trip-Details-Ansicht gibt es den neuen Punkt „Verbindung über hier„.
- Fix: Gehzeiten für den Provider VRS werden jetzt korrekt behandelt.
- Der Produktfilter wird pro Netzwerk gespeichert. Dieser wird nun auch bei der Verbindungssuche geladen und gespeichert. Auch bei Abfahrtsanzeige einer einzelnen Station wird er berücksichtigt.
- Launcher Verknüpfungen können nun pro Station nicht nur zur Verbindungssuche dorthin erstellt werden, sondern auch zum Anzeigen der Abfahrten.
- Im Hauptmenü gibt es den zusätzlichen Punkt „Haltestellen-Favoriten„. Damit öffnen sich diese, ohne dass man durch die Suche und Anzeige der nahegelegenen Haltestelle gehen muss.
- In der Anzeige der nahegelegenen Haltestellen muss zum Wechsel zu den Favoriten nicht mehr das Menü mit nur einem Menüpunkt geöffnet werden.
- In der Auswahl der Favoriten gibt es jetzt die Möglichkeit, einen neuen Favoriten anzulegen. und dafür nach einer Station zu suchen.
- Auch Adressen können jetzt als Favorit gespeichert werden.
- In der Anzeige der Abfahrten einer Haltestelle gibt es die neuen Buttons „Lade frühere“ und „Lade spätere“ , um spätere bzw. frühere Abfahrten hinzuzufügen.
- Neue Funktion: Ermittlung alternativer Verbindung:
- In der Übersicht der gefundenen Verbindungen gibt es, sofern vom Netzwerkanbieter unterstützt, einen neuen Button „Suche Plus“. Der Button kann verwendet werden, wenn er sichtbar und nicht grau ist. Es wird dann jeweils eine Suche durchgeführt. Ist der Button danach wieder aktiv, so kann eine weitere Suchstufe damit ausgelöst werden.
- In jeder Suchstufe werden weitere Verbindungen ermittelt. Neu gefundene Verbindungen werden zur Unterscheidung mit einer Farbe hinterlegt. Die vom Netzwerk vorgeschlagenen werden rot hinterlegt, frühere und spätere Verbindungen grau.
- In den ersten Stufen wird nach alternativen Zubringern zum ersten Umstieg gesucht. Dadurch werden Verbindungen gesucht, bei denen man zur gleichen Zeit ankommt, aber früher losfährt. Die Wartezeit wird dadurch vom Startbahnhof zum ersten Umstieg verschoben. Dadurch wird der Anschluss besser erreicht. Diese Verbindungen sind grün hinterlegt.
- In weiteren Stufen werden Verbindungen mit längeren Umsteigezeiten (bis derzeit maximal 30 Minuten) gesucht. Dadurch werden neue, bisher nicht sichtbare, Verbindungsvarianten gefunden. Diese Verbindungen sind blau hinterlegt.
- Weitere Verbesserungen des Algorithmus können zukünftig implementiert werden.
- neue Anwendungsfunktion „Navigator“ :
- eine Verbindung kann zur Navigation verwendet werden. Dazu gibt es in den Verbindungsdetails einen neuen Button, der die Navigation für die Verbindung startet.
- es können mehrere Verbindung gleichzeitig in eigenen Navigations-„Fenstern“ geöffnet werden. Über den Task-Wechsler von Android kann zwischen diesen gewechselt werden.
- Der Navigator sieht aus wie eine Trip-Details-Anzeige, jedoch mit roter Aktionsleiste, ist aber interaktiv.
- Es gibt dort einen Refresh-Button, mit dem die Fahrtabschnitte neu vom Netzwerk geladen und dadurch aktualisiert werden.
- Im Menü an den Namen einer jedem durchfahrenen Station gibt es einen neuen Menüpunkt „Alternative Verbindung von hier„. Damit wird eine neue Trip-Suche geöffnet von dieser Station mit der dort erwarteten Ankunftszeit. In der Regel wird der schon geplante Zug erneut gefunden und mit einem roten Rahmen markiert. Man kann nun die neuen Verbindungsvorschläge untersuchen und ggf. eine weitere Navigation auf der alternativen Route starten. Es sind dann 2 Navigator-Fenster geöffnet und man kann dasjenige später schließen, auf dessen Route man definitiv nicht mehr fährt.
- Der Navigator wird auch auf dem Sperrbildschirm angezeigt. Dabei wird automatisch auf die Anzeige der nächsten Navigationsanweisung geschaltet.
- mehr Funktionen in Zukunft geplant.
- In „Über Öffi“ wird bei Preview-Versionen, wie dieser, ein Link angeboten, über den die aktuelle APK zum Update heruntergeladen werden kann. Weiterhin werden dort andere Links angepasst, wenn erforderlich.
- Korrekturen an bestehender Funktionalität, wo Probleme aufgefallen sind.
- [für Entwickler: ein zusätzliches Projekt-Setup (u.a. aktuelles Gradle), wodurch die Anwendung mit Android Studio entwickelt werden kann.]
Diese Version kann parallel zu Öffi aus dem Playstore installiert werden. Man hat dann 2 mal 3 Start-Icons. Die von Öffi NG sind die mit dem helleren Gelbton.
Öffi NG
This is an enhanced Version of the Android App Öffi – King of the Time-table djungle (see https://oeffi.schildbach.de/ and https://gitlab.com/oeffi/oeffi) by Andreas Schildbach, with the following changes as compared to https://oeffi.schildbach.de/changelog.html:
- Additional provider „Deutsche Bahn (Web)“ mapped as new „Deutsche Bahn“ provider. It uses a different Web-API than the current (Jan 2025) from the original app, which is still available as „Deutsche Bahn (2)“
- Both Deutsche Bahn providers are available in „Regional“ flavors. They differ by the preselected means of transportation. The regional variants de-select long-distance trains by default. This is useful for users of the Deutschland-Ticket.
- HAFAS based providers show additional texts when available (somehow this did not work correctly).
- All additional information will be shown now.
- Additional information will be shown in the language of the user-interface, if available, otherwise will fall back to English.
- Hyper-links in additional information are cklickable.
- Station menu with additional function to open an informational page about the station, if provided by the network.
- By clicking on a line number in trip details or station departure views, the complete run of the train (tram, bus, etc.) is shown, including all stops. This is currently implemented for these providers: HAFAS-based, DB providers, EFA-based providers (requires more testing).
- The reload button in the trip overview display is now functional.
- The trip overview additionally shows relative (remaining) times und platform information for the initial legs.
- The trip overview shows an additional blue time line, when searching with a different time other than the current time. The time labels have moved to the right when appropriate in order to not overlap with the route bars.
- The trip details view now includes a textual evaluation for each transfer, e.g. with remaining time etc.
- The trip details view uses different background colors in order to distinguish public transport and transfer sections and the current section.
- The trip details view shows the remaining time of the current section.
- By clicking on the remaining time of the current section, the next navigation instruction is show in large letters (even readable by the half-blinds).
- The sections of a trip in the details view are rendered with different background colors.
- The track information in trip details is highlighted when changed.
- The via station is saved in the query history.
- The context menu of the stations in the trip details view has a new item „connection via here“.
- VRS provider: fix incorrect walking times.
- Product filters are now saved on a by-provider basis and consistently used in trip search, nearby stations and station departures.
- You can now add launcher shortcuts not only for connections from the current location, but also to open a list of departures at the station.
- Additional entry in main menu to directly open the station favorites in order to show the departures for a single station.
- Switching from nearby stations to favorite stations does not any longer require to open a menu with only one item.
- Within the favorite station selection dialog it is now possible to add a new favorite by searching for it by name.
- It is now also possible to add an address as favorite.
- Station departure view now comes with „load later“ and „load earlier“ buttons to show more departures in the future or past.
- New function: Determination of alternative connections:
- In the overview of the found connections, there is a new “Search Plus” button, if supported by the network provider. The button can be used if it is visible and not gray. Each click carries out a further search for connections. If the button is active again after that, a further search level can be triggered.
- Additional connections are searched for in each search stage. Newly found connections are highlighted with a color to distinguish them. Those suggested by the network are highlighted in red, previous and later connections in gray.
- In the first stages, connections with alternative feeders to the first transfer are sought. This way you search for connections where you arrive at the same time but leave earlier. This shifts the waiting time from the starting station to the first transfer, thereby making the connection easier to reach. These connections are highlighted in green.
- In further stages, connections with longer transfer times (currently up to a maximum of 30 minutes) are sought. This means that new, previously invisible connection variants are found. These connections are highlighted in blue.
- Further improvements to the algorithm may be added in the future.
- New application function „Navigator“:
- a connection can be used for navigation, which is started by a new button in the trip details view.
- multiple connections can be navigated simultaneously using multiple „windows“, which can be switched using the Android task switcher.
- The navigator is like the trip details view, but is shown with a red action bar, and it is interactive.
- The navigator view has a refresh button, which loads new data for each of the sections of the trip.
- There is a new menu entry „Alternative Connections from here“ in the menu at the names of each station passed along the route. This opens a new trip search from this station with the estimated arrival time at the station. Usually the train already planned will be found and suggested again. It is marked by a red frame. You can now browser the new suggestions and eventually start a new navigation on the alternative route. Then there will be 2 active navigator windows und you can close the one for the route you will not travel any longer.
- The navigator is also shown on the lock screen, then automatically showing the next navigation instruction.
- more functions to come in the future.
- With preview versions like this one, „About Öffi“ provides a link to download the latest APK. On top of that, other links are adapted as required.
- Many fixes for known problems in existing functions.
- [for developers: additional project setup (updated Gradle etc,) for developing the app using Android Studio]
This version can be installed side-by-side with the original app. You will then have 2 times 3 startup icons. Those from Öffi NG are the ones with the lighter yellow color.